Wie funktioniert das mit dem Gießbeton?

Wie funktioniert das mit dem Gießbeton?

Hallo ihr Lieben, 

uns erreichen ganz oft Fragen, wie wir die Gießbeton Dekostücke überhaupt herstellen und ob das kompliziert sei. 

Hier können wir euch sagen: Nein, es ist nicht kompliziert, aber man muss einiges beachten. Gerade wenn man mit Farbe und Farbakzenten arbeitet, darf man nicht zu lange rühren, sonst bindet das Material zu schnell und die feinen Details in der Gießform werden nicht mehr abgebildet - weil das Material nicht mehr bis in die feinsten Ritzen kommt, weil das lange Rühren das Aushärten bereits aktiviert hat, obwohl es vorher noch feine Details abbilden und in die kleinen Ritzen der Gießform fließen soll. 

 

Hier ist eine allgemein gültige Anleitung für den Umgang mit dem Gießpulver „Keraflott“ - einem allgemein gebräuchlichen Gießpulver, geeignet für viele Anwendungen.

 

Arbeiten mit Keraflott – So erschaffst du filigrane Dekorationen 

Keraflott ist eine feine, keramische Gießmasse, die sich perfekt für detailreiche Dekorationen eignet. Mit der richtigen Technik entstehen daraus glatte, stabile und wunderschöne Formen, die dein Zuhause verschönern.  

1. Die Vorbereitung – Der Schlüssel zu einem perfekten Guss 
Bevor du mit dem Gießen beginnst, stelle sicher, dass deine Form sauber, trocken und frei von Staub ist. Falls du eine besonders detailreiche oder empfindliche Form verwendest, kann ein wenig Trennmittel helfen, das spätere Entformen zu erleichtern. Weiche Silikonformen sind ideal, da sie flexibel sind und sich das gehärtete Objekt leicht herauslösen lässt.  

2. Das Anmischen – Die richtige Konsistenz entscheidet über Wohl und Wehe  
Gib zunächst die benötigte Menge Wasser in ein Mischgefäß. Nun streust du das Keraflott-Pulver langsam ein und lässt es für etwa 30 Sekunden quellen.
Dieser Moment ist entscheidend, denn so kann sich das Pulver gleichmäßig mit Wasser vollsaugen.  

Mit einem Spatel oder Rührstab verrührst du die Mischung nun sanft, bis eine cremige, homogene Masse ohne Klümpchen entsteht. Die perfekte Konsistenz ähnelt flüssigem Joghurt – nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn, damit sich die Masse gut in der Form verteilt.  

3. Das Gießen – Feingefühl für eine blasenfreie Oberfläche 
Nun ist es an der Zeit, die Masse in die Form zu gießen. Gehe dabei langsam und gleichmäßig vor, damit keine Luftblasen entstehen. Ein leichtes Klopfen gegen die Seiten der Form oder sanftes Rütteln sorgt dafür, dass Luftblasen nach oben steigen können und verschwinden. Für besonders filigrane Formen kannst du die Masse mit einem Zahnstocher oder Pinsel vorsichtig in kleine Ecken und Vertiefungen einarbeiten. Arbeite aber vorsichtig, damit die Silikonform nicht verletzt oder beschädigt wird.  

4. Das Aushärten – Geduld für ein perfektes Ergebnis 
Jetzt heißt es warten. Die Gießmasse beginnt nach wenigen Minuten anzuziehen, aber vollständig ausgehärtet ist sie erst nach etwa 30 bis 60 Minuten – abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Am besten lässt du sie an einem ruhigen Ort stehen, ohne sie zu bewegen.  

5. Das Entformen – Der spannende Moment 
Sobald die Masse fest geworden ist, kannst du dein Werk vorsichtig aus der Form lösen. Bei flexiblen Silikonformen genügt es oft, sie leicht zu biegen oder an den Seiten sanft zu drücken. Falls sich das Objekt noch leicht feucht anfühlt, lasse es einfach an der Luft weiter trocknen.  

6. Die Veredelung – Der letzte Schliff für deine Deko 
Nun kannst du dein Werk nach Belieben nachbearbeiten. Scharfe Kanten glättest du mit feinem Schleifpapier oder einem scharfen Messer. Für eine besondere Optik kannst du Farben, Pigmente oder Wachse verwenden. Ein transparenter Lack kann die Oberfläche schützen, achte aber darauf, dass er Lebensmittelecht ist und das Gießstück nicht verfärbt. 

 

Das war eine allgemein anwendbare Anleitung für das gängigste Gießpulver auf dem Markt. 

Wir bei Mama Drea verwenden jedoch andere Gießpulver, welche für uns in der Handhabung und beim Verarbeiten die besseren Ergebnisse bringt. Wer noch mehr Info darüber möchte, kann sich gerne bei uns melden. 

 

Viele Grüße

Andrea von Mama Drea 

 

 

 

 

 

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Liebe Frau Pezina,
das ist ja total interessant, wie das gemacht wird. Vielen Dank für den Einblick und viel Erfolg mit den schönen Sachen.
Grüße aus München,
G. Kühn

Gerhart Kühn

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.